Friedemann Derndinger und Dr. Claas de Groot
Das sagen die
Meinungsmacher
Aktuelles über das, was den Markt bewegt: Innovation, Change, Digitalisierung und ganz besonders gerne über Ambidextrie. Subjektiv aber mit viel Expertise.

Startseite » News

vision | strategie| versicherungen
Zoom besiegt Sofa mit 2:0
Auch nach den aktuellen Lockerungen des Corona-Krisenkorsetts wird das sprichwörtliche Sofa des Kunden für den Vertrieb bis auf Weiteres unerreichbar bleiben. Die gute Nachricht: Über Zoom & Co. lassen sich hoch relevante Beratungsgespräche führen, die allen Roboter-Ansätzen überlegen sind. Möglich wird das durch das Hinzuziehen von Spezialisten und Expertise aus dem Netz sowie über digitale Absatzstrecken, die sofortige Abschlüsse erlauben. Die schlechte Nachricht: Der Vertrieb muss sich in sozialen Netzwerken eine für den Kunden relevante Position erarbeiten. Hierbei kann die Vertriebsunterstützung helfen. Müssen Unternehmen ihre Beratungsstrategie überdenken?
13.05.2020

Vom Ende der Unternehmensstrategie
Auch wenn man das Wort Digitalisierung vielleicht schon nicht mehr hören mag: Sie ist gekommen, um zu bleiben. Und sie hat ihren Höhepunkt noch lange nicht erreicht, sie wird alle Unternehmensbereiche umwälzen. Ein Beispiel ist die Strategie-Funktion. Sie wird sich nicht wandeln, vielmehr wird sie vollkommen überflüssig und sollte aussterben. An ihre Stelle treten die Vision und das Projektportfolio. Viele Versicherer stehen erst am Anfang dieser Transformation. 04.03.2020

Die ambidextrische Herausforderung für die Versicherungswirtschaft
Ambidextrie bezeichnet die Fähigkeit, die rechte und die linke Hand gleich gut benutzen zu können. Dieser Herausforderung sehen sich auch Versicherer gegenüber. Sie müssen heute die schrittweise Weiterentwicklung ihres bestehenden Geschäfts ebenso gut beherrschen wie das Management innovativer Geschäftsmodelle. 24.01.2020

Was es bedeutet, innovativ zu sein
Innovativ kann man sein, aber schwer werden. Wer sich auf dem deutschen Versicherungsmarkt als innovativ bezeichnet, ist oft nur in einem Bereich neu und originell. Für nachhaltigen Erfolg bedarf es aber Innovationen in verschiedenen Dimensionen. 06.12.2019

David gegen Goliath
Viele Insurtechs wollen Geld im Privatkundengeschäft verdienen – entweder als Digitalversicherer mit BaFin-Lizenz oder als Makler. Doch so innovativ und bahnbrechend, wie die Angebote beworben werden, sind sie oft nicht. Das eröffnet Freiräume für etablierte Versicherer.
06.11.2019

Was wir von Thomas Cook lernen können
Thomas Cook ist vor allem deshalb Pleite gegangen, weil er sich nicht zeitig spezialisiert hat. Daraus sollten auch die Versicherer Lehren ziehen.
02.10.2019
Erfolgsstrategien in der neuen Unternehmensrealität
Die ambidextrische Organisation
Die ambidextrische Organisation ist die Organisationsform der Zukunft – diese These begründen wir in dem Buch. Dabei verstehen wir unter einer ambidextrischen Organisation eine, die in der Lage ist, die Weiterentwicklung des bestehenden Geschäfts in kleinen Schritten wie auch innovative und ganz neuartige Geschäftsmodelle gleich gut zu beherrschen. Denn Ambidextrie bezeichnet die Fähigkeit, mit der rechten und der linken Hand gleich gut zu sein. Bei dieser Herausforderung müssen Unternehmen mit einer Überlagerung von hergebrachten Organisationsformen leben, die klassische Silo-Organisation hat ausgedient. Wir diskutieren in dem Buch die Auswirkungen dieser Entwicklung auf Schlüsselfunktionen wie Strategie und Personalentwicklung. Am Ende aber sind es die Menschen, die eine Organisation ausmachen, und so beschreiben wir in dem Buch Überlebens- und Erfolgsstrategien in der neuen Unternehmensrealität für Mitarbeiter, Führungskräfte und Top-Manager. Wenn Sie vor der Herausforderung Innovation stehen, aber noch nicht wissen, wie Sie diese erfolgreich anpacken sollen, ist das Buch das Richtige für Sie.
Das Thema finde ich interessant, hier meine Gedanken dazu:
Datenschutzhinweis Ihre Anfrage wird verschlüsselt über den Server versandt. Ihre Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.

Wie gefährlich sind Instech-Startups wirklich?
Digitale Start-ups wirbeln in der Versicherungsbranche kräftig Staub auf. … Es lohnt sich, die neuen Player einmal systematischer zu betrachten.

Fit für die Zukunft – Strategie 4.0
Die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen an den stetigen Wandel wird zur Kernkompetenz. Formulieren Sie Ihre eigene Strategie 4.0.

Innovationen systematisch implementieren
Innovationen sind nicht nur echte Wettbewerbsvorteile, sie lassen sich auch systematisch generieren und managen. Wir zeigen Ihnen wie.

Verbesserung der Leistungsbereitschaft
Die Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter ist für Sie als Manager von höchster Bedeutung – und gleichzeitig ein operativ gestaltbarer Erfolgsfaktor.

High Performance Teams entwickeln
Heutzutage können Sie nur so gut sein, wie Ihr Team. Entwickeln Sie daher Ihr Team zum High Performance Team.

Von InsurTechs siegen lernen
Digitale Startups greifen die Versicherungsbranche auf allen Stufen der Wertschöpfungskette an. Langsam wird die Lage für die etablierten Versicherer ungemütlich. Es sei denn, Sie lernen von dem, was es zu lernen gibt.

Erfolgreiches Effizienzmanagement
Die Beseitigung von Ineffizienzen in Unternehmen ist eine komplexe Angelegenheit und entsprechende Initiativen sind meistens nur wenig erfolgreich. LAP zeigt Ihnen neue Lösungsansätze.
Ordnung im Vertrieb
Friedemann Derndinger in Versicherungswirtschaft 2012
Der direkte Draht zu den Meinungsmachern
LAP – Das Gelbe vom Ei für Ihr Business
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
